Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) sind ein kostengünstiger und sehr hochwertiger Faser-Kunststoff-Verbund. Bei krafton® machen wir ständig werkseigene Qualitätskontrollen in Bezug auf unsere Rohstoffe, die Produktion und die Profile. Darüber hinaus gibt es halbjährliche externe Kontrollen, um immer die beste Qualität zu gewährleisten.
Glasfaserverstärkter Kunststoff hat auch in aggressiver Umgebung ein ausgezeichnetes Korrosionsverhalten. Dies macht ihn zu einem geeigneten Werkstoff für Behälter im Anlagenbau oder auch für Bootsrümpfe.
Mit einer geeigneten Matrix bietet glasfaserverstärkter Kunststoff eine gute elektrische Isolierung, was ihn zu einem bevorzugten Werkstoff der Elektrotechnik macht. Besonders Isolatoren, die hohe mechanische Lasten übertragen müssen, werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Auch Schaltschränke für den Außenbereich werden wegen der Beständigkeit und Stabilität des Materials häufig aus GFK gefertigt.
GFK ist das Material der Zukunft!
krafton® GFK Vorteile
Die Vorteile von GFK kommen immer häufiger in immer mehr Anwendungsgebieten zum Tragen. Wir fassen die Vorteile und Eigenschaften hier kurz zusammen. Die Vorteile und Eigenschaften gelten sowohl für Standard GFK Profile als auch GFK Profile nach Maß.
- Im Verhältnis zum Gewicht sehr stark
- Niedrige Installationskosten und einfach zu verarbeiten
- Beständig gegenüber Korrosion und Chemikalien
- Gute Hitzeresistenz mit hoher Zugfestigkeit
- Normal bis schwer entflammbar
- Geringer Ausdehnungskoeffizient
- Wartungsarm und äußerst langlebig
- Thermisch isolierend
- UV- und witterungsbeständig
- Nicht magnetisch
- Elektrisch isolierend
- Radardurchlässig
- Nachhaltig
- Umweltfreundlich und recyclebar
- Vollständige Durchfärbung möglich
Vorteile von krafton® glasfaserverstärkten Kunststoffprofilen
Je nach Anforderung zeigen sich enorme Vorteile von GFK gegenüber Wettbewerbs-Werkstoffen, wie Stahl, Aluminium, Beton oder Holz. Die Eigenschaften sind dank unseres zertifizierten Pultrusionsprozesses in jedem krafton® Profil verankert:
Leichtigkeit
GFK ist im Gegensatz zu anderen Werkstoffen sehr leicht. Bei gleicher Bauteilstärke kann ein hohes Maß an Gewicht eingespart werden. Andererseits können Bauteile bei gleichem Gewicht deutlich dicker gebaut werden. Eine Kunststoffbrücke wiegt etwa vierzig Prozent einer Stahlverbundbrücke und weniger als dreißig Prozent einer Spannbetonbrücke und kann daher in deutlich größeren Längen vorgefertigt und mit dem Kran eingehoben werden.
Niedrige Installationskosten
(inklusive Transport) – Aufgrund der Gewichtseinsparung wird der Transport vor allem großer Bauteile enorm vereinfacht. Andere Bauteile können beispielsweise ohne technische Hilfsmittel manuell bewegt werden. Daneben lässt sich der Überbau, also auch die Brückenbeläge, bereits vormontieren, was die Aufbauzeiten insgesamt deutlich verringert und die oft vorhandenen Wartezeiten bei Neubauten oder Sanierungen verringert.
Gute Medienbeständigkeit
GFK kann aufgrund der hohen Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Stoffen z. B. im Rohrleitungsbau in der chemischen Industrie sehr gut eingesetzt werden.
GFK rostet nicht. Dies spielt z. B. bei Anwendungen im maritimen Bereich, etwa bei Gitterrosten auf Bohrinseln, oder bei witterungsanfälligen Anwendungen eine entscheidende Rolle
Hitzeresistenz
Verstärkte Kunststoffe und hier speziell die Duroplaste bilden im Herstellungsprozess feste Gitter, die auch mit hohen Temperaturen nicht mehr zerstört oder aufgelöst werden können. Sie bleiben auch bei hohen Temperaturen stabil. Neben diesen Eigenschaften besteht beispielsweise die Möglichkeit, GFK in Form von Additiven zusätzliche Brandhemmer hinzuzufügen.
Haltbarkeit / Langlebigkeit / Wartungsarm
GFK wird beispielsweise im Brücken- oder Hochbau eingesetzt. Dies liegt daran, dass es witterungsbeständig ist und auch beispielsweise durch Streusalz nicht oder nur in sehr geringem Umfang „angegriffen“ wird. Aufwändige Wartungsarbeiten wie z. B. bei Stahl entfallen weitgehend.
Thermisch Isolierend
GFK ist thermisch isolierend: kälte- und wärmebeständig. Vor allem im Bauwesen ist dies eine wichtige Eigenschaft im Bereich des Umweltschutzes und des Energieverbrauchs.
UV- und witterungsbeständig
Hinter GFK verbirgt sich ein Faserverbundwerkstoff aus Polyester, Harz und Glasfasern. Nach der Aushärtung können chemische Substanzen, unterschiedliche Witterungsbedingungen, UV-Strahlen und ein maritimes Umfeld dem Material wenig anhaben. Die beim Aushärten des Harzes hinzugefügten Glasfasern sorgen für eine zusätzliche Chemikalienresistenz und mechanische Festigkeit.
GFK verliert weder Form, Farbe noch Funktion.
Nicht-magnetisch / Elektrisch isolierend
Nicht leitende und nicht magnetische Eigenschaften bedeuten ein sichereres Unterstützungssystem. Da krafton® Profile nicht leitfähig sind, besteht keine Gefahr, dass Elektrizität von beschädigten Kabeln in ein GFK Trägersystem übertragen werden. Die Profile brauchen dazu keine additionale Erdung. Außerdem sind keine besonderen Unterstützungsbedingungen erforderlich, um eine elektrolytische Korrosion zu verhindern.
Radar durchlässig
Glasfaserverbundstoffe verursachen keine elektromagnetischen Störungen und
sind für Radiofrequenzübertragungen transparent. Die krafton® Profile bieten eine Lösung in Anwendungen, bei denen die Klarheit der Kommunikationsübertragungen von höchster Bedeutung ist. GFK hat eine große Durchlässigkeit für elektromagnetische Wellen.
Umweltschonend /Recyclebar
Die Herstellung von GFK verbraucht bis zu 75% weniger Energie als Stahl oder Aluminium. Das geringe Gewicht ist darüber hinaus, gerade im Berech des Transports, auch günstiger bezüglich des Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Stahl, Holz oder Beton. Der CO2 Footprint ist bedeutend niedriger als von vergleichbare Baumaterialien. Die GFK Produkte sind 100% recyclebar und können in vielerlei neuen Produkte angewendet werden. Lesen Sie mehr zum Thema bei Umwelt & Ökobilanz.
Kontaktieren Sie uns wenn Sie Fragen haben
Kontakt